GQA-Zertifizierung im Überblick
Güteprüfung
Das GQA-Gütesiegel bestätigt, dass Sie über alle personellen, fachlichen, sächlichen und organisatorischen Voraussetzungen verfügen, um ein Unternehmen in Fragen des Arbeitsschutzes qualifiziert und umfassend zu beraten.
Schritt für Schritt - Ihr Weg zum Prüfsiegel
- Laden Sie sich kostenfrei und unverbindlich unser Infomaterial herunter. Hierin enthalten sind u.a. die Prüfordnung, Erläuterungen zum Prüfverfahren und das Formblatt zur Vorprüfung. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Unterlagen gerne auch postalisch zu.
- Füllen Sie das Formblatt zur Vorprüfung aus und schicken es an uns zurück.
- Sie erhalten auf der Grundlage Ihrer Angaben ein unverbindliches Angebot von uns.
- Sie prüfen unser Angebot. Durch Ihre Vertragsunterschrift nehmen Sie das Angebot an. Einer unserer Auditoren setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin abzustimmen.
- Die Prüfung wird durchgeführt
Bei einer positiven Prüfung erhalten Sie
- die Urkunde mit dem GQA-Gütesiegel
- das digitale GQA-Gütesiegel zur Verwendung in Ihren werblichen Aktivitäten (Homepage, Briefbögen, Visitenkarten)
- die Prüfliste, ggf. mit Hinweisen zur betrieblichen Optimierung
Nach Bezahlung erfolgt
- Ihre Aufnahme in die digitale Umkreissuche der „GQA - Gütegeprüften Dienstleister“
- Veröffentlichung auf der GQA-Homepage
Umfassendere Darstellung des Dienstes
(kostenpflichtig)
- Verlinkung zu Ihrer Unternehmens-Homepage
- Abbildung des Firmenlogos
- Kompaktpaket "Firmenporträt"
Erfolgsbeispiel: Ein zertifizierter Dienstleister im Portrait
Kundenportrait: Arbeitsschutz und Brandschutz aus einem Guss
Dipl.-Ing. Timo Leifke – GQA-geprüfte Qualität aus Neustadt am Rübenberge
Vom Offizier bei der Bundeswehr zum selbstständigen Sicherheitsingenieur: Seit November 2019 unterstützt Dipl.-Ing. Timo Leifke Unternehmen dabei, Arbeitsschutz und Brandschutz systematisch und praxistauglich aufzustellen. Grundlage seiner Selbstständigkeit sind das Studium der Elektrotechnik, die Tätigkeit als Leitender Sicherheitsingenieur bei der Bundeswehr und rund sieben Jahre Erfahrung in einem überbetrieblichen Dienst für Arbeitsschutz in Hannover. Heute berät er mit seinem Büro in Neustadt am Rübenberge Betriebe unterschiedlichster Branchen und Größen – stets mit einem klaren Qualitätsanspruch und dem GQA-Gütesiegel im Rücken.
Arbeits- und Brandschutz aus einer Hand
Leifke ist sowohl Sicherheitsingenieur als auch Brandschutzsachverständiger. Diese Doppelqualifikation ist in seiner täglichen Praxis ein echter Vorteil: „Viele Fragen im Arbeitsschutz haben eine brandschutztechnische Dimension – und umgekehrt“, beschreibt er. „Wenn beides aus einer Hand kommt, vermeiden wir Schnittstellenprobleme und schaffen klare, abgestimmte Lösungen.“
Betreut werden Unternehmen aus der Elektro- und Pharmaindustrie ebenso wie soziale Einrichtungen. Die Betriebe unterscheiden sich stark – nicht nur in ihrer Größe, sondern auch im Entwicklungsstand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Entsprechend unterschiedlich sind die Einstiegspunkte der Beratung.
Passgenaue Systeme statt Unterlagen von der Stange
Ziel des Büros Leifke ist es, für jeden Betrieb ein möglichst passgenaues Arbeitsschutzsystem zu entwickeln. Grundlage ist ein SGA-Managementsystem nach DIN ISO 45001. Alle für Arbeits- und Brandschutz erforderlichen Unterlagen sind einheitlich gestaltet und vollständig in dieses System integriert.
Für die Kunden entsteht so eine Art „Inhaltsverzeichnis“ ihres betrieblichen Arbeitsschutzes: Es ist auf einen Blick erkennbar, welche Themen bereits geregelt sind, wo Handlungsbedarf besteht und wie die einzelnen Bausteine zusammenwirken. Standardlösungen „von der Stange“ gibt es dabei nicht – Layout, Struktur und Inhalte werden optisch und inhaltlich jeweils auf das Unternehmen zugeschnitten.
Struktur, Transparenz und messbare Ziele
Die Orientierung an der DIN ISO 45001 sorgt für einen spürbaren Mehrwert: Die relevanten Themen von Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsorganisation werden systematisch bearbeitet, die Beratungsleistungen sind für alle Beteiligten nachvollziehbar dokumentiert. Ziele lassen sich anhand der SGA-Struktur konkret vereinbaren, und der Grad der Zielerreichung kann objektiv überprüft werden.
Auf Wunsch begleitet Leifke seine Kunden auch auf dem Weg zu einer eigenen Zertifizierung nach DIN ISO 45001. Gleichzeitig fügt sich der strukturierte Arbeitsschutz nahtlos in bereits bestehende Managementsysteme – etwa nach ISO 9001 – ein, bleibt aber dennoch unternehmensspezifisch und praxisnah.
Beratung als kontinuierliche Entwicklung
In jedem Beratungsschritt wird die SGA-Leistung im Betrieb ein Stück weiterentwickelt. So entsteht eine kontinuierliche Verbesserung, statt punktueller Einzelmaßnahmen. Für Leifke ist Beratung dann erfolgreich, „wenn sich die Betriebe rundum gut beraten fühlen, wissen, wo sie stehen – und am Ende keine Fragen mehr offen sind“.
GQA-Gütesiegel als Qualitätsnachweis und Impulsgeber
Die Zertifizierung durch die GQA war von Anfang an Teil des Konzepts: Bereits kurz nach der Bürogründung ließ sich Leifke prüfen – die Erstzertifizierung erfolgte im Januar 2020, die Rezertifizierung im Januar 2023.
Für seine Kunden ist das GQA-Gütesiegel ein klarer Qualitätsnachweis: Es zeigt, dass die Beratung qualifiziert, kompetent und fachlich umfassend erfolgt – und dass diese Qualität anhand einheitlicher Standards unabhängig überprüft wurde. In der Praxis erlebt Leifke, dass Betriebe gezielt über die Suchfunktion „GQA-geprüfte sicherheitstechnische Dienstleister in Ihrer Nähe“ auf der GQA-Website auf ihn aufmerksam werden. Häufig verweisen auch neutrale Stellen wie Berufsgenossenschaften oder Aufsichtsbehörden auf dieses Verzeichnis.
Neben dem werblichen Effekt schätzt Leifke die Zertifizierung als fachlichen Spiegel: „Im Audit bekomme ich immer wieder wertvolle Impulse, wie ich meine Dienstleistung weiterentwickeln kann – fachlich, organisatorisch und in der Darstellung gegenüber den Kunden.“ So wird das GQA-Gütesiegel für ihn nicht nur zum Nachweis geprüfter Qualität, sondern auch zum Motor für die kontinuierliche Verbesserung des eigenen Angebots.
GQA-Gütesiegel – Qualitätsplus mit direktem Nutzen für VDSI-Mitglieder
Die GQA – Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH – ist eine unabhängige Gesellschaft des VDSI. Sie prüft sicherheitstechnische Dienste auf personelle, fachliche, sachliche und organisatorische Qualität und macht deren Leistungsfähigkeit mit einem Gütesiegel sichtbar. Das GQA-Gütesiegel ist ein Organisationsnachweis für sicherheitstechnische Dienste – unabhängig von der Rechtsform.
Ein besonderer Mehrwert besteht für VDSI-Mitglieder, die in einem GQA-zertifizierten sicherheitstechnischen Dienst tätig sind – angestellt oder als Inhaber/Einzelunternehmer: Sie erhalten den VDSI-Weiterbildungsnachweis im Themenfeld Arbeitsschutz für die Dauer des GQA-Zertifikats automatisch.
Der VDSI-Weiterbildungsnachweis bleibt dabei Ihr maßgeblicher persönlicher Nachweis; die GQA-Prüfung bildet im Rahmen der Kooperation die anerkannte Grundlage. So verbinden Sie eine externe Qualitätsbestätigung (GQA) mit einem branchenweit etablierten persönlichen Nachweis (VDSI) – und schaffen zusätzliches Vertrauen bei Aufsicht, Auftraggebern und in Audits.
Weitere Informationen zum VDSI-Weiterbildungsnachweis finden Sie unter:
Sind noch Fragen offen?
Dann rufen Sie unter der Telefonnummer +49 30 863 2478-30 an oder melden Sie sich per E-Mail unter info@gqa.de
Wir beraten Sie gern!